Morbus Hunter hat eine Vielzahl verschiedener Anzeichen und Symptome. Morbus Hunter kann alle Teile des Körpers betreffen. Die Symptome von Morbus Hunter, wie schnell sie voranschreiten und wie schwer sie sind, ist bei jeder Person anders.
Es ist wichtig, daran zu denken, dass viele der Anzeichen und Symptome übliche Beschwerden in der Kindheit sind. Es ist die Kombination von ihnen, die auf Morbus Hunter hinweisen könnte. Nicht alle Patienten haben alle Anzeichen und Symptome, und sie schreiten auch unterschiedlich schnell voran. Daher gibt es keinen klassischen Krankheitsverlauf, der für alle Patienten gleich ist.
Es gibt prinzipiell zwei Ausprägungen von Morbus Hunter. Man nennt sie neuronopathisch (mit kognitiven Einschränkungen) und nicht-neuronopathisch (ohne kognitive Einschränkungen). Beide Typen zeigen Anzeichen und Symptome, die den Körper betreffen, aber der neuronopathische Typ zeigt zusätzlich Symptome, die das Gehirn und das Nervensystem betreffen. Das heißt, dass das Verhalten und die Entwicklung ebenfalls durch die Erkrankung beeinträchtigt werden. Fast 7 von 10 Personen mit Morbus Hunter haben den neuronopathischen Typ der Erkrankung.
Die Symptome beim neuronopathischen Typ zeigen sich meistens zwischen dem 2. und 4. Lebensjahr, während die Symptome des nicht-neuronopathischen Typs üblicherweise zu einem späteren Zeitpunkt der Kindheit eintreten.